Corvin Springer

Gutkraut

Datum
2021
Kategorie
spekulatives Objekt
Mitwirkende/Team
Andreas Waldburger, Corvin Springer, David Wollschlegel
Kontext
No items found.

Ziel

Projektzusammenfassung

Von klein auf wird uns beigebracht, welche Pflanzen schön, essbar und nützlich sind und welche schlecht, zerstörerisch sind und ausgejätet werden sollten. Die meisten Pflanzen, die wir produzieren, gibt es nur in Monokulturen, wir verschiffen sie in die ganze Welt. Wenn sie in Supermärkten verkauft werden sollen, müssen sie makellos sein, genau so aussehen, wie die Leute es erwarten.

Das System, mit dem wir uns ernähren, ist zusammengebrochen, und wir müssen uns nun mit den Folgen auseinandersetzen, wobei der Klimawandel, das Verschwinden der biologischen Vielfalt, der Welthunger und die Überproduktion an der Spitze der Probleme stehen.

Wir sind der Meinung, dass in unseren eigenen Gärten ein enormes Potenzial in Form von Unkraut vorhanden ist, um einen Wandel in unserem Verhältnis zur Natur und zu Lebensmitteln einzuleiten. Aber anstatt es zu nutzen, bekämpfen wir es. Wir ignorieren es, rupfen es aus und vergiften es, damit es nicht das Bild von gepflegten Hinterhöfen und Straßen zerstört. Unkraut wird vernachlässigt, obwohl einige dieser Pflanzen sehr vielseitig und effizient einsetzbar sind. Sie sind sehr widerstandsfähig, haben eine enorme Vermehrungsrate, wachsen fast überall und wir können einen extrem großen Anteil der ganzen Pflanze verarbeiten und nutzen. Brennnesseln, Spitzwegerich oder Löwenzahn sind gute Beispiele für solche Pflanzen, die in unseren Gärten vorkommen.

Unser Produkt soll als Kommunikationsmittel dienen. Wir verwenden eine zerstörungsfreie Methode zum Sammeln von Samen und helfen dabei, sie dort zu verbreiten, wo der Wind es nicht könnte. Wir lenken den Blick auf eine Pflanze, die oft übersehen wird, und nehmen uns die Zeit, ihren Wert anzuerkennen. Wir wollen auf das Potenzial hinweisen, das das "Gutkraut" um uns herum haben kann, und zwar nicht nur im Hinblick auf das, was es unmittelbar für uns tun kann, sondern auch auf den systematischen Wandel, den es in unserem Denken und in unseren Gemeinschaften bewirken könnte.

No items found.

Beitrag

Prozess

Auszeichnung