Eine Visualisierung der Kohlenstoffsenken über und unter der Erde und des Klimawandels, die zeigt, wie diese global miteinander verbunden sind. Das daraus resultierende Potenzial für Veränderungen anhand der Daten des Crowther Lab sollte klar werden. Ziel ist es, das Potenzial der Wiederherstellung der Natur in unserem Kampf gegen den Klimawandel, aber auch die Gefahren aufzeigen, die entstehen, wenn wir nichts tun.
Kurs Interaktive Visualisierung im Rahmen des BA Interaction Design an der ZHdK
Mentoren: Jürgen Späth, Marcial Koch
Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse des Crowther Lab über das Potenzial der Wiederaufforstung und wie diese dazu beitragen könnte, Kohlenstoff in der Atmosphäre zu binden und den Klimawandel abzuschwächen1, wurden wir beauftragt, eine Visualisierung auf einem Multitouch-Display mit Tokens (IR-Tracking-Geräte) zu erstellen. Welches die Besucher zum sofortigen Handeln anregen soll. Ziel war es, die vom Labor gesammelten Rohdaten in eine interaktive Grafik zu verwandeln, die das Potenzial der Wiederaufforstung, aber auch ihre Grenzen aufzeigt und erforschbar macht. Da dieser Tisch und die Visualisierungen später in Ausstellungen verwendet werden, beteiligen sich die Besucher idealerweise an Aufforstungsprojekten in ihrer Umgebung, bevor sie den Tisch verlassen.
Above and Below zeigt mehrere Grafiken, die veranschaulichen, wo und wie der Kohlenstoff weltweit gespeichert ist. Verglichen wird, wie die Bestände im Jahr 2000 aussahen, mit den vorhergesagten und potenziell berechneten Zukünften im Jahr 2050. Mit Hilfe der Token kann man den direkten Einfluss erforschen, den wir auf die formbare Zukunft haben können, und wie sich dies direkt auf die Temperatur auswirkt. Der Informations-Token verrät mehr über die verschiedenen Breitengrade, die dort vorhergesagten Veränderungen des Wetters und eine Vielzahl von Projekten, die in diesen Gebieten bereits existieren. Sowie darüber, wo es noch Potenzial gibt, mehr zu schaffen. Wir hoffen, dass durch diese Visualisierung und die Auseinandersetzung damit, dem Publikum bewusst gemacht wird, welchen Einfluss wir haben werden und dass ihnen direkte Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie sich einbringen können.
Beginnend mit der Recherche zum Thema und wie die verschiedenen Ursachen und Auswirkungen zusammenhängen, um zu entscheiden, welche Aspekte dieses umfangreichen Themas am besten geeignet sind, um das Problem zu verdeutlichen. Die Erstellung eines Interaktionskonzepts, das die Token effektiv nutzt, um dem Besucher die Möglichkeit zu geben, die angezeigten Daten zu erforschen. Wobei darauf zu achten ist, dass das richtige Maß an Komplexität gewählt wird, um das Interesse des Besuchers aufrechtzuerhalten, ohne ihn zu verwirren. Anschließend wurden die bereitgestellten Rohdaten gesammelt, zu einer für unsere Zwecke brauchbaren Menge kombiniert und in eine visuelle Darstellung mit den entsprechenden Token-Interaktionen programmiert. Es muss sichergestellt werden, dass alle Daten auf dem endgültigen Bildschirm zugänglich, leicht nutzbar und verständlich sind.
Above and Below hat beim aed neuland 2021 Silber gewonnen.
Der Wettbewerb soll als Plattform für besonders begabte junge Designer dienen. Ziel ist es, innovatives und nachhaltiges Design zu fördern, das sich durch größtmögliche ökonomische sowie ökologische Qualitäten auszeichnet. Funktional und benutzerfreundlich ist und dabei höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt. Im Mittelpunkt des Designs sollen immer der Mensch und der mit dem Design verbundene gesellschaftliche Nutzen stehen.
Jurystatement:
"Das Projektteam der Einreichung "Above and Below" hat sich mit einem international sehr relevanten Thema beschäftigt und präsentiert eine sehr gelungene Aufbereitung, Visualisierung und interaktive Kommunikation von komplexen Daten und Inhalten. Die Jury war sehr beeindruckt von der Form der Interaktion und der visuellen Qualität des Projekts. Die Einfachheit der Darstellungen, die spielerische Vermittlung der Inhalte und die intuitive Benutzerführung machen den Umgang mit den Daten sehr intuitiv, ansprechend und selbsterklärend. Sie laden zur Erkundung und weiteren Auseinandersetzung mit den Inhalten ein."