Corvin Springer

Dialog

Unser Service DIALOG überbrückt die Kluft zwischen Bürgern und Gemeinden, indem es einen konsequenten Dialog in Gang setzt und ein Verständnis zwischen beiden Parteien herstellt. In dem Bestreben, das Krisenmanagement mit verlässlichen Erkenntnissen über Bürger und Bürgerinnen zu unterstützen, werden verlässliche und hilfreiche Informationen für den Alltag in und außerhalb von Krisen bereitgestellt.

Datum
2021
Kategorie
Service
Mitwirkende/Team
Aathmigan Jegatheeswaran, Alessia Wiss, Corvin Springer, Kimon Apeltsotou, Tim Fuchs
Kontext

Service Design Kurs im Rahmen des BA Interaction Design an der ZHdK

Mentoren: Florian Wille, Stefano Vannotti, Nicole Fölsterl

Kollaborationspartner: Stiftung Risiko-Dialog

No items found.

Ziel

Entwicklung eines Service-Ökosystems, das den Teilnehmern echte und unmittelbare Vorteile bietet und gleichzeitig Daten generiert, die für die Gemeinden bei der Bekämpfung oder Verwaltung der COVID-Krise wertvoll sind. Das zugrunde liegende Datenspendesystem sollte in der Lage sein, aggregierte und individuelle Daten zu verarbeiten. Mit Forschungsfragen wie: Welche Daten und daraus resultierenden Dienste können Gemeinden bei der Bewältigung einer Krise helfen? Was sind die Hauptmerkmale eines nachhaltigen Datenspendesystems? Wie können wir die Bereitschaft der Teilnehmenden erhöhen Daten zu teilen?

Projektzusammenfassung

Kommunikation ist eine der wichtigsten Komponenten, die über Erfolg oder Misserfolg des Krisenmanagements entscheiden. In einer Krise wie Corona erfordert dies eine solide Zusammenarbeit zwischen Regierung und Bürgern.‍

In Zusammenarbeit mit der Risiko-Dialog Stiftung haben wir DIALOG entwickelt, das die Kluft zwischen Bürgern und Gemeinden überbrückt, indem es einen konsequenten Dialog einleitet und ein Verständnis zwischen beiden Parteien herstellt. Der Service besteht aus drei wesentlichen Kommunikationsbausteinen. Einem Informationsteil, der den Alltag erleichtert, indem er Sie über Ereignisse wie die nächste Müllabfuhr informiert. In Krisenzeiten kommt dieser Teil zum Tragen, indem er einen geordneten, sicheren Informationskanal bietet und Sie über alles Notwendige auf dem Laufenden hält. Der Umfrageteil ermöglicht es den Gemeinden, die Bürger nach ihrem Wohlbefinden zu befragen, und im Gegenzug können die Bürger ihre Meinung in kurzen Umfragen an die Gemeinden zurückmelden, die dann ihre Entscheidungsfindung unterstützen. Der Feedback-Teil gibt den Bürgern die Möglichkeit, Probleme einfach an die zuständigen Stellen zu kommunizieren. Indem wir einen schnellen und unkomplizierten Weg zur Gewinnung von Erkenntnissen ermöglichen, schaffen wir ein System der Kommunikation und des Dialogs, das eine schnelle und präzise Entscheidungsfindung ermöglicht. Das schafft Vertrauen und Verständnis unter den Bürgern, was in Krisenzeiten von unschätzbarem Wert ist.

No items found.

Beitrag

Prozess

Auszeichnung